Drum Map in MAGIX Music Maker
Warum überhaupt eine Drum-Map benutzen?
Wenn du ein MIDI-Event mit dem MIDI-Editor von MAGIX Music Maker öffnest, wirst du wie erwartet auf der linken Seite das Piano Roll sehen. Alle C-Tasten und deren Oktav-Nummern sind gekennzeichnet. Dies ist auch völlig ausreichend, solange du es mit melodischen MIDI-Daten zu tun hast. Wenn du jedoch Schlagzeug-Grooves bearbeiten oder erstellen willst, reicht es üblicherweise nicht aus nur die blanken Piano-Tasten zu sehen. Oder zumindest ist es nicht sehr intuitiv. Dies ist der Grund weshalb einige DAWs (DAW = Aufnahme-Software) wie MAGIX Music Maker das Importieren von Drum-Maps unterstützen, die es der DAW ermöglichen die korrekten Schlagzeug-Bezeichnungen (Kick, Snare, Hi-Hat, etc...) anstatt der Piano-Tasten anzuzeigen (siehe rechtes Bild).
Dies macht das Programmieren von Schlagzeug-Gooves offensichtlich viel angenehmer, da man genau sieht welches Schlagzeug-Element sich hinter der Note verbirgt. Das ewige Herumprobieren hat damit ein Ende.
Schritt 1
Lade die folgende ZIP-Datei herunter und extrahiere die enthaltene Drum Map Datei zu einer beliebigen Stelle auf deiner Festplatte.
Bitte beachte, dass diese Drum-Map-Datei nur mit MAGIX Music Maker funktioniert. Andere DAWs wie Cubase, Reaper oder Studio One haben ihr eigenes Drum-Map-Dateiformat. Du findest auf dieser Webseite unter dem Bereich HILFE zu diesen DAWs ebenfalls Drum-Maps und Anleitungen zum Importieren.
Schritt 2
Öffne Music Maker and verbinde das Drum Plugin mit einer Spur. Ziehe dann einen beliebigen MIDI-Groove aus dem Plugin auf die Zeitleiste der Spur.
Schritt 3
Mache einen Rechtsklick auf das MIDI-Event und wähle MIDI-Editor.

Schritt 4
Wechsele zu der Drum Editor-Ansicht, indem du den entsprechenden Button oben links anklickst.

Schritt 5
Öffne das obere Drop-Down-Menü und wähle aus der Liste Drum-Map-Editor öffnen.

Schritt 6
Klicke auf Laden.

Schritt 7
Navigiere nun zu der zuvor estrahierten Drum-Map-Datei und öffne sie.
Anschließend kannst du das Drum-Map-Editor-Fenster schließen.

Schritt 8
Im letzten Schritt musst du das obere Drop-Down-Menü erneut öffnen und die neue Drum-Map aktivieren.

Das war's! Jedes MIDI-Event wird beim Doppelklick nun eine Liste mit den richtigen Schlagzeug-Namen, anstelle des Piano-Rolls anzeigen.
Viel Spaß mit diesem verbesserten Worlflow beim Drum-Programming!